Was war der Franzosen- und Indianerkrieg?

    Von 1756 bis 1763 tobte der Siebenjährige Krieg in Europa, in dem sich Großbritannien und Frankreich bekriegten. Was auf dem europäischen Kontinent passierte, das fand gleichzeitig - wenn auch unter anderen Vorzeichen - in den Kolonien statt.

    Der Siebenjährige Krieg hatte weit reichende Folgen

    Dieser Krieg hatte große Bedeutung für die weitere Entwicklung in Amerika. Der Siebenjährige Krieg wurde in Amerika unter der Bezeichnung Franzosen- und Indianerkrieg bekannt.  Sowohl die Briten wie die Franzosen wurden nämlich von der einheimischen Bevölkerung - den Indianern - unterstützt.

    Schon vorher wurde in den Kolonien Krieg geführt. Doch anders als die vorausgegangen Kriege, in denen in erster Linie ein Engländer und Franzosen stellvertretend für europäische Konflikte kämpften, ging es hier auch noch um etwas anderes.

    Eine wichtige Rolle sollte in diesem Krieg der spätere erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika spielen, George Washington.

    Die Briten wagten sich auf das Gebiet der französischen Siedler

    Britische Siedler wollten sich  in einem Gebiet ausbreiten, in dem bisher in erster Linie Franzosen lebten. Noch im Jahr 1730 gab es in Nordamerika 13 englische Kolonien. Im Norden grenzten diese Kolonien an Kanada, das französisches Gebiet war, im Süden lag das spanische Florida.

    Jetzt überschritten die britischen Siedler ein Gebirge, das Appalachen heißt, und eben bisher die Grenze zwischen britischen und französischen Siedlern bildete. Dieses Gebirge erstreckt sich von Neufundland bis Alabama im Süden über circa 2000 Kilometer. Und dies gefiel den Franzosen gar nicht, denn sie strebten wie die Briten ein großes Kolonialreich an. So kämpften die Briten gegen die Franzosen.

    Die Indianer unterstützten beide Seiten

    Das Besondere war, dass beide Seiten von der einheimischen Bevölkerung, den Indianern, unterstützt wurden. Die Huronen kämpften mit den Franzosen und die Irokesen auf der Seite der Engländer. Am Ende siegten die Briten und die Franzosen verloren Teile ihres Gebietes in Nordamerika. Festgelegt wurde dies 1763 im Frieden von Paris, in dem Frankreich seine Besitztümer in Nordamerika an Großbritannien abgeben musste. Kanada und das ganze Land, das zwischen dem Fluss Mississippi und den Appalachen lag, war nun britisch und das Land südlich des Mississippi spanisch. Die Franzosen hatten den Kürzeren gezogen.

    Pech bedeutete dies vor allem für die Indianer, die zu den Franzosen ein besseres Verhältnis aufgebaut hatten als zu den Briten, die lange nicht so beliebt waren.