Was ist ein Maya-Codex?
Von den Maya sind vier Codices überliefert. Ein Codex ist eine alte Handschrift. Die vier Maya-Codices sind also erhaltene Handschriften der Maya. Alle anderen wurden durch die spanischen Eroberer zerstört. Sie hielten sie für “Teufelszeug” und wollten die Maya christianisieren.
Es handelt sich bei ihnen um gefaltete Bilderhandschriften. Geschrieben wurden sie auf Amatl. Das ist eine Art Papier, hergestellt aus der inneren Rinde von Feigen-Bäumen.
In ihrer Schrift schrieben die Maya darin Ereignisse aus ihrer Geschichte, aber auch über Religion oder Astronomie auf. Es sind Kalender enthalten und auch astronomische Berechnungen, zum Beispiel wann ein Himmelskörper einen anderen verdecken wird. Wahrscheinlich wurden die Codices als Handbücher von Priestern genutzt.
Drei der Codices befinden sich in Europa, nämlich in Dresden, Paris und Madrid. Wie sie nach Europa kamen, weiß man nicht. Sie stammen alle von der Yucatán-Halbinsel. Der vierte Maya-Codex ist in Mexiko. Sie stammen frühestens aus dem 11. Jahrhundert, spätestens vom Beginn des 16. Jahrhunderts. Benannt sind sie nach dem Ort ihrer Aufbewahrung.
Welche Maya-Codices gibt es?
- Pariser Codex: 22 Seiten, 1300–1500, 1,45 Meter lang
- Dresdner Codex: 74 Seiten, 1200–1250, 3,56 Meter lang
- Madrider Codex: 112 Seiten, nach 1503, 6,82 Meter lang
- Mexiko Maya Codex: 11 Seiten, 1021–1230, 1,38 Meter lang
Dresdner Codex
Der Dresdner Codex wird auf Latein auch Codex Dresdensis genannt. Er wird in der Sächsischen Landesbibliothek aufbewahrt. Er ist beidseitig beschrieben. Die ersten 52 Seiten des Dresden-Kodex handeln von Wahrsagerei. Die Maya-Astronomen nutzten den Kodex zur Tagesbestimmung, aber auch zur Bestimmung der Ursache von Krankheiten und anderen Unglücksfällen.
Er enthält außerdem viele astronomische Tabellen, in denen Verdunkelungen wie Sonnen- und Mondfinsternis, Tagundnachtgleichen oder Sonnenwenden berechnet wurden. Auch die Umlaufzeiten von Mars und Venus um die Sonne wurden berechnet. Mars wird dabei durch einen Hirsch mit langer Nase dargestellt und Venus durch einen Stern.