Alltag der Wikinger

      Wie lebten die Wikinger?

      Auch Wikinger hatten natürlich Häuser! Ihre berühmten Schiffe nutzten sie nur für Beutezüge oder Handelsreisen. Zu Hause lebten sie in langen Holzhäusern, die oft wie ein umgedrehtes Boot aussahen.

      Diese Wikingerhäuser konnten bis zu 50 Meter lang, aber nur etwa 5 Meter breit sein. Meist hatten sie eine Länge von 30 bis 50 Metern. Manchmal finden sich sogar noch breitere Häuser. In einem Teil wohnten die Menschen, im anderen hielten sie Tiere oder lagerten Vorräte.

      Je nach Gegend sahen die Häuser unterschiedlich aus, denn die Wikinger passten sich an die Natur ihrer Umgebung an.

      Woraus bestanden Wikingerhäuser?

      Meist wurden die Häuser aus Holz gebaut. Deshalb finden wir auch fast keine Überreste der Wikingerhäuser. Aber es gab auch Gegenden, wo es kein Holz gab, wie auf den Shetland- und Orkneyinseln. Hier verwendete man Steine, die dort herumlagen. Die Dächer bedeckten die Wikinger mit Torf. Ähnlich wie in Island und Grönland waren die Häuser meist rund und hatten wenige Fensteröffnungen, um die Menschen vor dem kalten Nordwind zu schützen.

      Wie sah es im Innern der Wikingerhäuser aus?

      Im Inneren war es eng, warm und manchmal ziemlich verraucht. In der Mitte des Hauses brannte ein offenes Feuer, an dem gekocht und geheizt wurde.

      Über dem Feuer befand sich ein Rauchabzug, aber der Qualm blieb oft im Raum hängen. Die Wikingerfamilie schlief, kochte und arbeitete in ein und demselben Raum.

      Die Wikinger hatten nur wenige Möbel – meist Tische, Hocker und Betten. Ihr Kochgeschirr bestand aus Ton oder Holz.

      Welche Schrift benutzten die Wikinger?

      Die Schrift der Wikinger hieß Runenschrift. Sie bestand aus eckigen Buchstaben, die leicht in Stein oder Holz geritzt werden konnten. Manche Zeichen wurden von der lateinischen oder griechischen Schrift beeinflusst.

      Die Wikinger meißelten ihre Runen oft zusammen mit Bildern in Steine – solche Runensteine kannst du heute noch in Skandinavien finden.

      Konnten die Wikinger lesen und schreiben?

      Nur wenige Wikinger konnten lesen oder schreiben. Die meisten Geschichten und Heldensagen wurden mündlich weitererzählt. Kinder gingen nicht in die Schule.

      Sie lernten alles von ihren Eltern: Die Jungen gingen mit den Vätern auf Jagd oder aufs Feld, die Mädchen halfen beim Kochen, Spinnen und Weben.

      Hatten die Wikinger schon Bücher?

      Bücher gab es im Norden damals noch nicht. Dafür erzählten die Menschen besonders viel. In reichen Wikingerfamilien gab es sogar Erzähler – sie nannten sich Skalden.

      Auch die Kinder hatten Spaß: Archäologen fanden Spielzeug, das den kleinen Wikingern gehörte – etwa Holzschwerter, geschnitzte Tiere, Boote oder sogar Brettspiele.

       

       

      Was taten die Wikinger in ihrer Freizeit?

      Ein Wikinger konnte ja nicht die ganze Zeit kämpfen. Viele Wikinger kämpften auch gar nicht, sondern bestellten als Bauern ihre Felder.  Doch was taten sie nach der Arbeit? Es gab ja weder Fernsehapparate noch Computer. Und ins Kino konnte man ja auch nicht gehen.

      Am Abend trafen sich  die Wikingermänner zu einem gemeinsamen Gelage mit Musik und Tanz. Nach dem Mahl erzählten sie sich Heldenepen oder Göttersagen. Zur Unterhaltung traten auch Spielmänner, Narren oder Dichter auf. Diese Dichter bezeichnete man auch als Skalden. Außerdem trugen die Wikinger in ihrer Freizeit gerne Ringkämpfe oder Fechtturniere aus. 

      Die Wikinger als SkifahrerWährend des langen Winters unternahmen die Wikinger gerne Ski- und Schlittenfahrten oder sie übten das Eislaufen auf Kufen aus Geweihen oder gebogenen Knochen.

      Welche Spiele spielten die Wikinger?

      Die Wikinger spielten gern Brettspiele. Besonders beliebt war ein Spiel namens Hnefatafl, das unserem Schach ähnlich ist. „Tafl“ bedeutete im Altnordischen „Tafel“ oder „Spielbrett“. Außerdem wird ein Spiel namens „knattleikr“ namentlich in Quellen genannt. 

      Die Spielfiguren schnitzten sie oft aus Walrossstoßzähnen oder Knochen. Das Spiel war so beliebt, dass es noch heute in Skandinavien gespielt wird!

      Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wikinger nicht nur Räuber oder Plünderer waren. Sie lebten als Bauern, Handwerker und als Händler.