Wo entspringt der Nil? Die Suche nach der Nil-Quelle

      Wo liegt die Nil-Quelle?

      Der Nil interessierte die Entdecker, die aus Europa nach Afrika kamen, schon früh. Schließlich war an seinem Ufer in Ägypten eine der ältesten und faszinierendsten Hochkulturen der Erde entstanden. Aber wo war wohl die Nil-Quelle? Das wollte man herausfinden!

      Richard Francis Burton begab sich zusammen mit John Hanning Speke auf die Suche, genauso wie David Livingstone und Henry Morton Stanley. Dazu kamen weitere Afrikaforscher wie Samuel White Baker, James Grant oder Richard Kandt.

      Aber es sollte dauern, bis man des Rätsels Lösung fand. Nicht nur, dass das Reisen in Afrika im 19. Jahrhundert sehr beschwerlich und auch gefährlich war, machte die Suche nach der Nil-Quelle nicht einfach. Was die Entdecker aus Europa nicht wussten: Der Nil besitzt gleich mehrere Quellen.
       

      Der Nil

      Der Nil ist insgesamt 6671 Kilometer lang. Das ist die Länge von der entferntesten Quelle in Burundi bis zur Mündung ins Mittelmeer. Zum eigentlichen Nil wird der Fluss aber erst in Khartum, was heute im Sudan liegt. Dort fließen der Blaue Nil, der aus Äthiopien kommt, und der Weiße Nil zusammen. Der Weiße Nil ist viel länger als der Blaue Nil, wie du auch auf der Karte siehst.

      Der Weiße und der Blaue Nil sind die beiden Hauptquellflüsse des Nils. Sie besitzen aber selbst auch wieder mehrere Quellflüsse. Darum hat also auch der Nil mehrere Quellen.
       

      Suche nach der Quelle des Nils

      Die Quelle des Blauen Nils wurde erstmals schon 1613 entdeckt. Es war Pedro Páez, ein portugiesischer Missionar, der nämlich den Tanasee fand, der wiederum als Quelle des Blauen Nils gilt. Als der Schotte James Bruce hier 1770 ankam, beanspruchte er für sich, die Nilquelle entdeckt zu haben, obwohl das ja nicht stimmte. Bis man die Quellen des Weißen Nils fand, sollte es aber noch viel länger dauern.

      Der Nil durchfließt auch mehrere Seen, bevor er überhaupt Weißer Nil genannt wird. Einer davon ist der Victoriasee, von dem Speke zunächst glaubte, er sei die Quelle des Nils. Später fand er aber einen Zufluss zum Victoriasee, den Kagera-Nil. Weil der wiederum am weitesten entfernt ist von der Mündung des Nils, gilt er als wichtigster Quellfluss vom Nil.

      Der Kagera hat aber selbst auch wieder mehrere Quellflüsse. Diese entspringen in den Bergen von Burundi und Ruanda. Die wichtigsten sind der Luvironza und der Nyabarongo.

      Burton dachte übrigens, dass der Tanganjikasee die Nil-Quelle sei, was aber falsch ist. Livingstone fand die Quelle ebenfalls nicht. 

      Erst 1893 wurde die Quelle des Kagera-Nil am Luvironza entdeckt, und zwar von Oskar Baumann und Oskar Lenz. Fünf Jahre später fand Richard Kandt die Rukarara-Quelle , den ruandischen Quellfluss. Und erst 1937 bestimmte Burkhart Waldecker die geographische Lage der Luvironza-Quelle ganz genau.

      Je nach dem, ab wo man misst, ist übrigens entweder der Nil oder der Amazonas der längste Fluss der Welt.