Die Ausbreitung des Christentums

    Missionare verbreiteten den neuen Glauben

    Im 1. Jahrhundert n. Chr. reisten der Apostel Paulus und andere Missionare durch das Römische Reich und bekehrten viele Menschen zum Christentum. Paulus unternahm von Jerusalem aus drei lange Reisen im östlichen Mittelmeergebiet. Hier gründete er zahlreiche christliche Gemeinden. Auf seiner vierten Reise gelangte er nach Rom, wo er von Kaiser Nero zum Tode verurteilt wurde.

    Die neuen christlichen Gemeinden standen unter der Leitung von Bischöfen. Die bedeutendsten Bischöfe waren diejenigen in den Städten Rom, Antiochia, Alexandria, Konstantinopel und Jerusalem.

    Warum mussten sich die Christen zunächst heimlich treffen?

    Die Christen wurden verfolgt und mussten sich deswegen an geheimen Orten treffen, um Gottesdienste zu feiern. Die Römer wollten das wachsende Christentum unterdrücken, denn die Christen lehnten die Verehrung der (ver)göttlich(t)en römischen Kaiser ab. Das erweckte bei den Römern den Eindruck, als seien die Christen dem Reich feindlich gesinnt. Dazu kam, dass wegen ihrer heimlichen Treffen keiner genau wusste, was diese Christen eigentlich so taten. Erst als der römische Kaiser Konstantin der Große ab dem Jahr 313 n. Chr. das Christentum unterstützte und selber zum Christentum übertrat, konnten die Christen ihren Glauben öffentlich ausleben.

    Das Christentum wächst unaufhaltsam

    Es entstanden überall Kirchen und Klöster. Die christliche Gemeinschaft wurde schnell größer und immer mehr Menschen nahmen den christlichen Glauben an. Um 600 n. Chr. hatten sich die meisten Menschen im einstigen Römischen Reich dem Christentum zugewandt.

     

    Die Macht der Kirche wurde immer größer

    Zunächst waren die Kirchenoberhäupter und Bischöfe den römischen Regenten unterstellt und unterstanden dem Wohlwollen des Kaisers.

    Aber die Kirche wurde vom Volk sehr verehrt und somit bekamen die römischen Kirchenvertreter immer mehr Macht. Bereits im 5. Jahrhundert n. Chr. behauptete Papst Gelasius I., dass die Kirche mehr Macht bekommen solle als die Regierung und dass die Kaiser und Fürsten der Kirche gehorchen müssten.

    Immer mehr Menschen nehmen den christlichen Glauben an

    Die christliche Gemeinde wuchs zusehends, denn viele Völker, darunter die Westgoten, Ostgoten, Vandalen, Langobarden, auch die Franken in Gallien, traten dem Christentum bei.

    Zahlreiche Mönche reisten durchs Land und überzeugten die Menschen, Christen zu werden. Und das taten sehr viele, so dass die christliche Kirche immer mächtiger wurde.

    Die Mönche und Geistlichen waren sehr hoch angesehen, weil sie gebildet waren und oft bei wichtigen Entscheidungen um Rat gefragt wurden. Die Klöster erhielten außerdem viele Geschenke von frommen Christen, die der Kirche ihre gesamten Reichtümer vermachten.