Lucys Wissensbox

      Die Reformation
      Von Martin Luther, dem Ablasshandel und der Spaltung der Kirche
      Die Frühe Neuzeit
      Welche Voraussetzungen gab es für die Reformation? Was machte die Frühe Neuzeit aus?
      Gesellschaft
      Von Bauern und Bürgern, dem Niedergang der Ritter und kleinen Erwachsenen
      Europa
      Was geschah anderswo? Von Königen, Kämpfen und Kriegen
      Kultur und Kunst
      Von Albrecht Dürer und Hans Sachs, Volksbüchern und Madrigalen
      Wissenschaft
      Von neuen Weltbildern, Entdeckungsfahrten und Forschungen
      Amerika
      Von ersten Siedlern, Pilgervätern und der Mayflower
      Der Dreißigjährige Krieg
      Von Schrecken und Leid in Europa

      Reformation in Lucys Wissensbox

      Hier in Lucys Wissensbox findest du acht verschiedene Themen rund um die Reformation. Ein Themenfeld befasst sich direkt mit der Reformation selbst, weitere widmen sich der frühen Neuzeit, der Gesellschaft zur Zeit der Reformation, den unterschiedlichen Richtungen der Reformation in Europa, Kunst und Kultur im 16. und 17. Jahrhundert, der Wissenschaft zu dieser Zeit und dem Dreißigjährigen Krieg. Außerdem schauen wir auch nach Amerika und gucken, was dort eigentlich zur gleichen Zeit passierte und was das mit der Reformation in Europa zu tun hatte.

      16. Jahrhundert

      Die eigentliche Reformation fand im 16. Jahrhundert statt. Auswirkungen gab es bis ins 17. Jahrhundert, in dem der Dreißigjährige Krieg seinen Verlauf nahm. Er endete 1648. Das Zeitalter der Reformation umfasst also das 16. Jahrhundert und die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts.

      Diese Zeit ist von großen Veränderungen geprägt. Humanismus und Renaissance veränderten das Weltbild der Menschen. Aber auch die Entdeckung Amerikas bewirkte viel Neues. Ein neues Handelsnetz wurde gespannt, viele neue Waren kamen nach Europa.

      Durch den Buchdruck war es überhaupt erst möglich, dass gedruckte Werke weite Verbreitung finden konnten. Wissenschaften spielten eine immer größere Rolle, es gab viele neue Erkenntnisse. In der Kartographie, der Astronomie und der Medizin gab es enorme Fortschritte. Die Reformation veränderte auch die politischen Verhältnisse entscheidend.

      Die Bevölkerung wuchs im 16. Jahrhundert von 440 auf 560 Millionen Menschen, wie man heute schätzt. Die meisten von ihnen waren wie schon im Mittelalter in der Landwirtschaft tätig. Aber auch der Handel nahm nun weiter zu. Einen Höhepunkt erreichte aber auch die Hexenverfolgung in Europa ab der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts.