>

      Die Vorläufer der Pyramiden: Mastabas

      Mastabas - die ersten Gräber im Alten Ägypten

      Die allerersten Grabformen

      Bevor die berühmten Pyramiden gebaut wurden, gab es im Alten Ägypten eine einfachere Grabform: die Mastaba.

      Die ersten Mastabas entstanden schon während der 1. und 2. Dynastie (also ganz am Anfang der ägyptischen Geschichte). Damit gehören sie zu den ältesten Grabformen der Ägypter. Später wurden sie durch die Stufenpyramiden abgelöst.

      Was genau bedeutet Mastaba?

      Das Wort Mastaba kommt aus dem Arabischen und heißt „Bank“. Der Name passt, denn die Mastaba sieht aus wie eine riesige, rechteckige Bank aus Lehmziegeln oder Stein.

      Typisch für eine Mastaba sind:

      • ein rechteckiger Grundriss,
      • schräg abfallende Wände,
      • ein flaches Dach (viel niedriger als eine Pyramide).

      Die unterirdische Sargkammer war der wichtigste Teil. Dorthin gelangte man durch einen Schacht, der von oben nach unten führte. Über diesen Schacht wurde der Sarkophag in die Grabkammer hinabgelassen. Nach der Bestattung schütteten die Ägypter den Schacht wieder mit Steinen zu, um das Grab zu verschließen und vor Räubern zu schützen.

      Im oberen Teil gab es außerdem einen Raum für Opfergaben, wo Angehörige Speisen und Getränke niederlegen konnten. Das sollte den Verstorbenen im Jenseits versorgen.

      Wer wurde in Mastabas bestattet?

      Anfangs nutzte man Mastabas auch für die Pharaonen. Doch mit dem Bau der ersten Pyramiden änderte sich das.

      Die Mastaba blieb aber weiterhin wichtig: Bis ins Mittlere Reich hinein ließen sich vor allem reiche Beamte und Adlige in Mastabas bestatten. Für das einfache Volk war sie zu aufwendig.

      Von der Mastaba zur Pyramide

      Ein berühmtes Beispiel ist der Pharao Djoser. Für ihn wollte man zunächst eine Mastaba bauen. Doch dann entwarf sein Baumeister Imhotep etwas völlig Neues: die erste Stufenpyramide.

      Damit wurde die Mastaba zur Vorläuferin der Pyramiden, die heute in aller Welt bekannt sind.

      Mastabas als Fenster in die Vergangenheit

      Viele Mastabas sind heute zerstört, aber einige haben sich in der Wüste erhalten. Manche, wie die Mastaba des Hesire, zeigen noch bunte Wandmalereien und Schriftzeichen. Sie geben uns wichtige Hinweise auf das Leben, den Glauben und die Kunst im Alten Ägypten.