Der Sphinx in Ägypten und in Griechenland
In Ägypten ist der Sphinx immer männlich – ein Löwe mit Menschenkopf. Er ist Wächter und Beschützer der Pyramiden.
In Griechenland sieht der Sphinx ganz anders aus: Dort ist es eine weibliche Gestalt mit Flügeln. Sie ist bekannt aus der Sage von Ödipus, in der sie Reisenden Rätsel aufgibt.
So erkennst du: Der Sphinx von Giseh gehört ganz klar nach Ägypten – er ist nicht derselbe wie der griechische Sphinx aus den Mythen.
Der Sphinx von Giseh – das geheimnisvolle Löwenwesen
„Der“ oder „die“ Sphinx?
Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, wie man es richtig sagt. Im Deutschen heißt es der Sphinx, auch wenn viele Menschen „die Sphinx“ sagen. Die Mehrzahl lautet Sphingen – klingt ziemlich lustig, oder?
In Ägypten ist der Sphinx ein menschköpfiger Löwe. Er soll entweder den Sonnengott Re darstellen oder vielleicht sogar den Pharao Chephren. Manche Forscher vermuten auch, dass er ein Abbild von Cheops ist. Ganz sicher weiß es niemand. Klar ist: Der Sphinx von Giseh sollte das Pyramidenplateau bewachen.
Wusstest du schon?
Ursprünglich war der Große Sphinx von Giseh bunt bemalt! Vor allem rote Farbe zierte das Gesicht. Heute sieht man davon kaum noch etwas, aber Archäologen haben Farbreste gefunden.
Wie hoch ist der Sphinx?

Wie groß ist der Sphinx?
Der Sphinx ist riesig! Er ist 20 Meter hoch – so hoch wie vier übereinander gestapelte Giraffen – und 73 Meter lang, also länger als fünf Reisebusse hintereinander. Allein die Vorderpfoten sind 15 Meter lang.
Der Sphinx wurde direkt aus einem Kalksteinfelsen herausgemeißelt. Jahrtausendelang war er größtenteils vom Sand bedeckt. Das hat ihn zwar geschützt, aber auch immer wieder fast verschwinden lassen.
Der Traum des Pharaos Thutmosis IV
Vor über 3000 Jahren war der Sphinx fast vollständig im Sand versunken. Pharao Thutmosis IV. befreite ihn wieder – angeblich nach einem Traum.
In diesem Traum versprach ihm der Sonnengott Re den Thron von Ägypten, wenn er den Sphinx rettete. Thutmosis ließ daraufhin die berühmte Traumstele zwischen den Vorderpfoten errichten. Darauf ist die Geschichte bis heute zu lesen.
Später verschwand der Sphinx wieder im Sand. Erst Napoleon und seine Soldaten legten ihn 1798 erneut frei.
Warum hat der Sphinx keine Nase?
Die berühmteste Frage lautet: Warum fehlt dem Sphinx die Nase?
Viele Geschichten ranken sich darum – sogar der Witz, dass Obelix darauf gesprungen sei. Aber die Wahrheit kennt niemand ganz genau.
Es gibt mehrere Theorien:
- Manche glauben, dass die Nase von Kanonenbeschuss im Mittelalter zerstört wurde.
- Andere meinen, dass Napoleons Soldaten sie im Jahr 1798 abgeschossen hätten – dafür gibt es aber keine Beweise.
- Wahrscheinlich wurde sie schon früher von Fanatikern abgeschlagen, die keine Götterbilder sehen wollten.


*Mit freundlicher Unterstützung von