Wer war der erste Papst?
      Die Ausbreitung des Christentums
      Wulfila im Dienste der Christianisierung
      Wer war Benedikt von Nursia?
      Bonifatius fällt die Donar-Eiche
      Was ist eine Hofkapelle?
      In Arabien und Vorderasien breitet sich der Islam aus

      Religion im frühen Mittelalter – eine Zusammenfassung

      Woran glaubten die Menschen im Frühmittelalter? Wie hieß der erste Papst? Und was war die Christianisierung? Das alles kannst du hier bei Lucys Wissensbox – Religion erfahren. Damit bist du bestens vorbereitet für ein Referat über das Mittelalter.

      Was war die Christianisierung?

      Im Mittelalter verbreitete sich das Christentum rasant. Angehörige der Kirche, so genannte Missionare, brachten das Christentum in alle Welt, das nannte man Christianisierung. Die Menschen begannen also an Jesus Christus, seinen göttlichen Vater und die Heiligen zu glauben. An vielen Orten wurden Kirchen und Klöster gebaut und die Kirche wurde immer mächtiger. Wenn du mehr wissen willst, schau mal bei "Die Ausbreitung des Christentums" vorbei.

      Die Grundlage der Christianisierung: Wulfilas Bibel

      Das Christentum konnte sich übrigens nur so stark verbreiten, weil Bischof Wulfila vom Stamm der Goten im Jahr 350 n. Chr. die Bibel ins Gotische zu übersetzen. Dazu erfand er sogar ein eigenes Alphabet! Durch diese Übersetzung wurde die Bibeel viel mehr Menschen zugänglich gemacht.

      Christentum Mittelalter: Der erste Papst hieß Siricus von Rom

      Der Papst war und ist der höchste Vertreter der katholischen Kirche. Er ist der Nachfolger des Heiligen Petrus auf der Erde. Der erste Bischof, der sich Papst nannte, war übrigens Bischof Siricus, der in Rom arbeitete. Er lebte von 385 bis 399 n. Chr. Warum der Papst übrigens ein direkter Nachfahre des Hl. Petrus sein soll, erfährst du hier.

      Glauben im Mittelalter: Der Islam breitete sich aus

      Neben der christlichen Religion wurde auch der Islam im frühen Mittelalter immer wichtiger, vor allem in Arabien und Vorderasien. Die Menschen dort glaubten an den Propheten Mohammed, der im Jahr 570 n. Chr. in Mekka geboren wurde und als Gesandter Gottes auch heute noch verehrt wird. Die heilige Schrift der Muslime ist übrigens der Koran. Wenn du mehr über den Islam, seine Botschaft und die Verbreitung im Mittelalter wissen willst, klicke hier.

      Wenn du mehr über Religion im Mittelalter wissen möchtest, und dich interessiert, warum Bonifatius die Donar-Eiche fällte, was eine Hofkapelle nun wieder ist und wer Benedikt von Nursia war, dann klicke dich durch die Artikel in Lucys Wissensbox.

      Wissen um Christentum und Papst

      Kein Kaiser ohne Papst - zumindest nicht im Mittelalter. Das Christentum setzte sich durch, nicht nur gewaltfrei, sondern auch gewaltsam. Eine weitere Religion gewinnt an Bedeutung und tritt in Konkurrenz zum Christentum. Klicke dich einfach mal durch Lucys Wissensbox und fülle im Anschluss den Lückentext aus und teste dabei dein Wissen.

      Nutzung

      Bei Einsatz im Unterricht ist der Erwerb einer Schul-Lizenz notwendig. Mit dieser erhalten Schulen Zugang zur werbefreien Version der Kinderzeitmaschine. Infos dazu gibt es unter www.schul-lizenz.de.

      Schul-Lizenz

      Teste dein Wissen!

      Religion

      i-sound-on_2
      pdf
      59.6 KB
      Herunterladen
      i-sound-on_2