Quiz

      Neu starten
      Frage /
      ?
      • A
      • B
      • C
      Nächste Frage
      Hilfe zur Frage
      Kinderzeitmaschine Quiz
      Du hast 0 von 0 Fragen richtig beantwortet.
      Neues Spiel starten

      Quiz zum Zeitalter des Absolutismus

      Tipp zum Quiz: Zu einigen Quizfragen erhältst du in folgendem Text wertvolle Hinweise, so dass du die Quizfragen leicht beanworten kannst. 

      Der Absolutismus – Herrscher mit ganz viel Macht

      Im Zeitalter des Absolutismus bestimmten Könige und Kaiser fast allein, was in ihren Ländern geschah. Sie glaubten, dass sie von Gott auserwählt worden seien, um zu regieren. Das nennt man Gottesgnadentum. Besonders bekannt wurde Ludwig XIV. von Frankreich, der sich selbst als Sonnenkönig bezeichnete. Er ließ das prächtige Schloss Versailles erbauen und sagte: "Der Staat bin ich!"

      Maria Theresia und die Habsburger

      Auch Maria Theresia war eine mächtige Herrscherin. Sie war Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen. Obwohl sie viel Macht hatte, durfte sie als Frau nicht Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches werden – das war ihr Ehemann. Trotzdem hört man manchmal den Titel Kaiserin von Österreich, auch wenn er eigentlich nicht korrekt ist.

      Preußen und die Kartoffel

      In Preußen regierte zur selben Zeit Friedrich der Große, auch Friedrich II. genannt. Er gehörte zum Herrschergeschlecht der Hohenzollern. Er spielte gerne Querflöte und war ein großer Freund der Aufklärung. Berühmt wurde er auch durch seinen Kartoffelbefehl: Weil die Bauern das neue Gemüse nicht essen wollten, ließ er Kartoffelfelder von Soldaten bewachen. So dachten die Leute, sie seien wertvoll – und begannen, sie anzubauen.

      Aufklärung und neue Ideen

      In dieser Zeit verbreiteten sich auch die Ideen der Aufklärung. Ein bekannter Denker war Immanuel Kant, der sagte, der Mensch solle „sich seines Verstandes bedienen“ – also selbst denken und nicht nur glauben, was andere sagen.

      Der Reichstag und der ewige Kaiser

      Seit 1663 tagte in Regensburg ein ständiger Reichstag, weil es im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation so viele Probleme zu lösen gab. Fast alle Kaiser stammten aus dem Haus Habsburg, einer der mächtigsten Familien Europas.

      Und übrigens: Der erste preußische König durfte sich nur König IN Preußen nennen – denn Teile des Landes gehörten noch zu Polen.