von 1648 bis
1790

Die Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges waren auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation heftig. Die Menschen benötigten eine Weile, um sich davon zu erholen.
Ein zersplittertes Reich
Das Reich war in 300 einzelne kleine und größere Regierungsgebiete zerstückelt. Die jeweiligen Herrscher mussten zusehen, wie sie die Regionen wieder aufbauten. Im Krieg waren in den Städten ein Drittel der Bevölkerung gestorben und auf dem Land hatten fast 40 Prozent der Menschen ihr Leben lassen müssen. Von den größeren Territorien entwickelte sich Brandenburg zu einem absolutistischen Machtstaat.Österreich und Preußen
Zwei Machtblöcke sollten in der Folge die Zeit prägen, Preußen und Österreich. Zwei Herrscherfiguren bekämpften sich bis zu ihren Tode: Maria Theresia von Österreich und Friedrich II. von Preußen.
Absolutismus entdecken