>

      Wer war Friedrich Wilhelm III.?

      Friedrich Wilhelm III. - König von Preußen

      Nach Friedrich Wilhelm II. kam sein Sohn 1797 auf den Thron Preußens - und der hieß fast genauso, nämlich Friedrich Wilhelm III.

      Friedrich Wilhelm III. wurde 1770 geboren und war wohl ein eher schüchternes Kind. Er sprach gern in knappen Worten, in einem fast schon militärischen Stil. Mit 23 Jahren heiratete er die 17-jährige Prinzessin Luise von Mecklenburg. Sie bekamen zusammen zehn Kinder.

      1797 bestieg Friedrich Wilhelm den Thron. So wurde er preußischer König, seine Frau als Königin Luise die preußische Königin. Mit den Intrigen und Affären seines Vaters wollte der neue König nichts zu tun haben. Und er sollte lange regieren - bis zu seinem Tod 1840.

      Preußen unter Friedrich Wilhelm III.

      In der Politik verhielt sich Friedrich Wilhelm III. zunächst möglichst neutral. So blieb Preußen dann auch dem Zweiten Koalitionskrieg (1799-1802) gegen Frankreich fern. Erst im Vierten Koalitionskrieg beteiligte sich Preußen und bildete mit Russland ein Bündnis.

      In der Schlacht bei Jena und Auerstedt (18. Oktober 1806) wurde Preußen vernichtend von den Franzosen geschlagen. Friedrich Wilhelm musste nach Ostpreußen fliehen. Der Frieden von Tilsit beendete im Juli 1807 den Krieg. Preußen verlor alle Gebiete westlich der Elbe und damit seinen Stand als Großmacht Europas. Preußen war nur noch eine Mittelmacht.

      Preußen war quasi zusammengebrochen. Die Notwendigkeit zu Reformen erkannte schließlich auch der König. Der ganze Staat wurde in den preußischen Reformen neu geordnet. Nur so konnte er mit Frankreich Schritt halten. Die Modernisierung wurde 1806 eingeleitet.

      Bis 1815 konnte Preußen sich so wieder zur Großmacht aufschwingen.

      Wende im Äußeren durch die Befreiungskriege

      Im Russlandfeldzug 1812 unterstützte Preußen Napoleon. Als die Franzosen jedoch geschlagen zurückkehrten, bildeten Preußen, Russland und Österreich 1813 eine Koalition und vertrieben die Franzosen schließlich (Befreiungskriege). Preußen schloss sich dabei zunächst nur zögerlich an. Mit dem Aufruf “An mein Volk” bat er seine Untertanen um Unterstützung gegen Napoleon.

      Friedrich Wilhelm III. regierte noch bis zu seinem Tod 1840.