Ein Kaiserreich in Frankreich

Frankreich war zweimal ein Kaiserreich. Ein erstes französisches Kaiserreich gab es unter Napoleon Bonaparte von 1804 bis 1814 (und kurz noch einmal 1815). Das zweite Kaiserreich entstand unter seinem Neffen, der als Napoleon III. von 1852 bis 1870 Kaiser der Franzosen war. Auf Französisch bezeichnet man das Kaiserreich als Empire français.
Das Erste Kaiserreich heißt auf Französisch auch Premier Empire. Die Französische Revolution hatte die absolute die Monarchie in Frankreich beendet. Zunächst war das Land zu einer konstitutionellen Monarchie geworden, in der sich der König an eine Verfassung halten musste. Dann wurde Frankreich zur Republik - der ersten von fünf Republiken, die im Laufe der Geschichte folgten. Heute besteht in Frankreich seit 1958 die fünfte Republik.
Napoleon I. - Kaiser der Franzosen
Doch nach der ersten Republik griff eben wieder jemand nach der Krone: Napoleon. Offiziell war Frankreich mit ihm als Kaiser Napoleon I. wieder eine konstitutionelle Monarchie. Tatsächlich aber regierte Napoleon mit großer politischer Macht.
Schon zuvor hatte Napoleon als Konsul immer mehr Befugnisse auf sich vereint. Ein Staatsstreich brachte ihn 1799 in dieses Amt. Vom Senat ließ er dann eine Verfassung für ein Kaiserreich ausarbeiten. Diese war am 18. Mai 1804 fertiggestellt. Eine Volksabstimmung im November nahm diese Verfassung an. Am 2. Dezember 1804 ließ sich Napoleon dann zum Kaiser der Franzosen krönen.
Es folgten viele Kriege, in denen Koalitionen (Bündnisse) aus europäischen Ländern gegen Napoleon kämpften. Die französische Armee besiegte die Gegner in den ersten Jahren immer wieder. 1812 hatte das Kaiserreich seine größte Ausdehnung. Dazu kamen zahlreiche Kolonien. Allerdings gingen auch einige wieder verloren, insbesondere an Großbritannien.
Auch wirtschaftlich entwickelte sich das Land sehr erfolgreich. Frankreich wurde eine Weltmacht. 60 Millionen Menschen lebten 1812 auf französischem Staatsgebiet, 46 Millionen in Europa, 14 Millionen in den Kolonien. Napoleon brachte auch eine Reform der Verwaltung und der Justiz auf den Weg. Die zentralistische Struktur des Landes ist bis heute vorhanden und das Gesetzbuch des Code Civil gilt ebenfalls größtenteils noch heute.
Das Ende des Ersten französischen Kaiserreichs
Der Russlandfeldzug 1812 und die Befreiungskriege 1813 bis 1815 beendeten schließlich Napoleons Herrschaft. Napoleon kehrte nach seiner Abdankung im März 1814 zwar noch einmal für kurze Zeit zurück, doch dann endete das Erste Kaiserreich endgültig im Juni 1815 mit der Schlacht bei Waterloo.