Was ist eine Trikolore?
Trikolore ist allgemein das Wort für eine dreifarbige Fahne mit drei gleich breiten Streifen. Das Wort leitet sich ab von den lateinischen Wörtern tres für drei und color für Farbe. Eine Trikolore hat also immer drei Farben. Die Streifen können waagerecht oder senkrecht angeordnet sein. Viele Länder besitzen Trikoloren als Flaggen, auch Deutschland.
Die bekannteste Trikolore und vor allem im Deutschen mit ihr gleichgesetzt ist die Flagge von Frankreich in den Farben Blau, Weiß und Rot. Die Farben sind bei ihr senkrecht und gleich groß nebeneinander angeordnet.
Die Flagge von Frankreich und ihre Bedeutung
Am 15. Februar 1794 wurde die blau-weiß-rote Fahne zur Nationalflagge Frankreichs erklärt. Das war während der Schreckensherrschaft zur Zeit der Französischen Revolution. Blau, Weiß und Rot sind also die drei Farben der französischen Trikolore. Sie haben auch eine Bedeutung.
Blau und Rot sind die Farben aus dem Wappen von Paris, Weiß die Farbe des Königs. Die Anordnung der Farben zeigt, dass die Macht des Königs (Weiß in der Mitte) eingeschränkt wird durch das Volk (Blau und Rot).
Man kann es aber auch so deuten, dass die Farben der Könige Blau und Weiß waren, wie sie im Wappen der Bourbonen vorkommen. Dazu kam dann das Rot - als Farbe der Revolution, wie sie zum Beispiel auch in der Jakobinermütze auftaucht.
Die drei Farben lassen sich außerdem noch deuten als Sinnbilder für den Wahlspruch der Revolution: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Blau steht für die Freiheit, Weiß für die Gleichheit und Rot für die brüderliche Liebe.
Es gab noch viele weitere Symbole der Französischen Revolution, zum Beispiel die Freiheitsbäume: Was aber ist ein Freiheitsbaum? Und warum gab es eigentlich einen ganz neuen Kalender?