>

      Wer nicht gehorchte, spürte den Stock des Lehrers!

      Schule im Alten Ägypten – wie Kinder lernen durften

      Wer durfte in die Schule gehen?

      Nicht alle Kinder gingen in die Schule im Alten Ägypten. Nur Jungen aus reichen Familien oder besonders begabte Kinder aus ärmeren Familien hatten diese Chance. Eine Schulpflicht wie heute gab es nicht.

      Der Sohn eines Schreibers hatte in Ägypten die besten Chancen, einen angesehenen Beruf zu erlernen. Aber diese Ausbildung ist nicht ganz einfach gewesen und die Schüler mussten schreiben, lesen, rechnen lernen und sich mit den Wissenschaften beschäftigen. 

      Wusstest du schon?

      Die Kinder in der Schule im Alten Ägypten hatten kein Papier wie wir heute. Sie schrieben ihre Aufgaben oft auf Tonscherben oder Kalkstücke – Papyrus war viel zu teuer!

      Klassenzimmer im Alten Ägypten

      Stühle gab es in ägyptischen Klassenzimmern keine. Die Kinder saßen auf Matten auf dem Boden, meist im Schneidersitz. Wie sah jetzt so ein Unterricht im alten Ägypten aus? Ganz genau wissen wir das nicht, aber Abbildungen erzählen ein bisschen vom Alltag der Schüler. Der Lehrer hat Texte vorgelesen, die die Kinder auswendig lernen mussten.

      Die Kinder lernten die Hieroglyphen. Sie schrieben mit schwarzer oder roter Tinte auf Tonscherben, Kalkstücken oder Holzplatten. Oder sie haben auf Papyrus geschrieben, Papier gab es ja noch nicht. Doch nicht nur Lesen und Schreiben standen auf dem Lehrplan. Die Schüler mussten auch rechnen, addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Wer nicht spurte, der hatte den Stock des Lehrers zu spüren. Disziplin war bei den Ägyptern sehr wichtig. Viele Kinder hatten sicher auch Angst vor dem Lehrer. Und wer waren die Lehrer, die in der ägyptischen Schule unterrichteten? Meist waren es Schreiber oder Priester. 

      Mit elf Jahren begann der Geometrie-Unterricht. Die Kinder mussten Dreiecke zeichnen und Rechtecke. Hierbei benutzten sie sogar schon Lineale. Diese waren meist aus Holz und ähnelten unseren Linealen. Flächenberechnung beherrschten die ägyptischen Kinder problemlos. So wünschte man es sich jedenfalls. Nur mit diesem Wissen könnten die berühmten ägyptischen Bauwerke erstellt werden. Ob das immer so war, wissen wir natürlich nicht. Rechnen war in der Schule also sehr wichtig. Nicht nur Geometrie. Für das Berechnen der Steuern, musste man ebenfalls sehr gut rechnen können. Dann gab es ja noch den Stock des Lehrers. Aber ob der wirklich immer geholfen hat?

      Astronomie war im Alten Ägypten auch ein Fach, das an der Schule unterrichtet wurde.

      Zusammenfassung Unterricht und Fächer

      Mit etwa sechs Jahren begann der Unterricht, der oft acht Jahre dauerte. Die Schüler lernten:

      • Lesen und Schreiben von Hieroglyphen
      • Rechnen (Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren)
      • Geometrie mit Dreiecken und Rechtecken, sogar mit Linealen aus Holz
      • Astronomie, um Sterne und Kalender zu verstehen

      Wusstest du schon?

      In der Schule im Alten Ägypten war Disziplin sehr wichtig. Wer nicht aufpasste oder ungehorsam war, bekam mit dem Stock des Lehrers Schläge – das gehörte damals zum Alltag der Schüler.

      Mädchen in der Schule?

      Nur sehr wenige Mädchen erhielten Unterricht. Manche lernten schreiben, wenn sie später als Priesterin oder Ärztin arbeiten sollten. Doch die meisten Eltern schickten ihre Töchter nicht in die Schule, da sie früh heirateten.

      Wie viele Ägypter konnten schreiben?

      Nur etwa 3 bis 4 Prozent der Bevölkerung beherrschten das Schreiben. Schreiber waren daher ein sehr angesehener Beruf im Alten Ägypten.

      Fazit – Schule im Alten Ägypten

      Die Schule im Alten Ägypten war streng und nicht für alle Kinder offen. Jungen hatten bessere Chancen als Mädchen. Wer schreiben konnte, hatte aber die Aussicht auf einen angesehenen Beruf – und trug dazu bei, dass wir heute so viel über das Leben im Alten Ägypten wissen.

      Wir fragen, du antwortetst!

      1. Wer durfte in die Schule im Alten Ägypten gehen?
      Nur Jungen aus reichen Familien oder besonders begabte Kinder aus ärmeren Familien. Eine Schulpflicht gab es nicht.

      2. Welche Fächer standen auf dem Stundenplan?
      Lesen und Schreiben, Rechnen, Geometrie und Astronomie.

      3. Womit schrieben die Kinder?
      Mit schwarzer oder roter Tinte auf Tonscherben, Kalkstücke, Holzplatten oder Papyrus.

      4. Gab es Strafen in der Schule?
      Ja, wer nicht gehorchte, bekam mit dem Stock des Lehrers Schläge.

      5. Konnten auch Mädchen in die Schule gehen?
      Nur sehr wenige – zum Beispiel, wenn sie Priesterin oder Ärztin werden sollten.