Vertrag von Verdun
Welche Folgen hatte der Vertrag von Verdun?

Nach dem Tod von Ludwig dem Frommen gab es erst einmal Streit zwischen seinen Söhnen, den Streit ums Kaiserreich. Jeder wollte die Macht erringen und kämpften gegeneinander. Am Ende stand der Entschluss, das Reich untereinander aufzuteilen, damit der Streit ein Ende fand.
Im Vertrag von Verdun von 843 wurde das Frankenreich Karls des Großen und Ludwigs des Frommen aufgeteilt. Da einer der Söhne Ludwigs des Frommen, Pippin, schon 838 gestorben war, waren nur noch drei Söhne übrig.
Der Vertrag von Verdun: Ein Vertrag mit Folgen
Im Vertrag von Verdun erhielt Ludwigs Sohn Lothar als Kaiser das fränkische Kerngebiet, das sich von der Nordsee bis nach Italien erstreckte. Der östliche Teil wurde Ludwig dem Deutschen zugesprochen und der westliche kam an Karl den Kahlen.
Auf der Karte oben kannst du die einzelnen Reichsgebiete gut erkennen. Bei den Schulmaterialien am Ende des Textes findest du eine Karte mit den Umrissen zum Ausmalen.
In der Folge geriet der Einheitsgedanke immer mehr in Vergessenheit. Auch das Kaisertum wurde weniger bedeutend.
Warum ist der Vertrag von Verdun überhaupt wichtig?
Dieser Vertrag ist deshalb so wichtig, weil er eine der ersten großen Teilungen in Europa war. So entwickelten sich aus dem Westfrankenreich Lothars später Frankreich und aus dem Ostfrankenreich Deutschland. Der Rest wurde unter anderen Herrschern aufgeteilt.
Teste dein Wissen!
Der Vertrag von Verdun wurde im Jahr 843 geschlossen – also schon ganz schön lange her! Damals teilten die drei Enkel von Karl dem Großen sein großes Reich unter sich auf. Aus dem einen großen Reich entstanden so drei kleinere.
Und das war richtig wichtig! Denn diese Aufteilung war ein erster Schritt hin zu dem, was später einmal Deutschland und Frankreich werden sollte. Der Vertrag von Verdun gilt deshalb als ein wichtiger Moment in der europäischen Geschichte – weil er dabei half, die Länder zu formen, die wir heute kennen. Und das lernen französische Kinder genauso wie Kinder, die in Deutschland leben.
Nutzung
Bei Einsatz im Unterricht ist der Erwerb einer Schul-Lizenz notwendig. Mit dieser erhalten Schulen Zugang zur werbefreien Version der Kinderzeitmaschine. Infos dazu gibt es unter www.schul-lizenz.de.
