>

      Charles Maurice de Talleyrand

      Wer war Talleyrand?

      Auch eine Person der Französischen Revolution war Talleyrand. Er hieß eigentlich Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord. Er wurde 1754 geboren und starb 1838. Talleyrand war Außenminister und Diplomat. Er war also in der Politik.

      Er überlebte - anders als viele andere - die Schreckensherrschaft und er wurde über 80 Jahre alt. Er war sehr anpassungsfähig. Man könnte auch sagen, er war ein Wendehals. Das führte zu solch Karikaturen, wie du sie hier siehst.

      Talleyrand wurde in eine adlige und wohlhabende Familie geboren. Wahrscheinlich durch eine Krankheit humpelte er schon als Kind. Aufgrund dieses körperlichen Leidens sollte nicht er das Erbe der Familie antreten, sondern sein jüngerer Bruder. Talleyrand wurde stattdessen Priester und schließlich Bischof. Er gehörte also nun dem Klerus an, dem geistlichen Stand.
       

      Talleyrand in der Politik

      Aus diesem Amt als Bischof wurde er als Vertreter des Klerus in die Generalstände gewählt. Er galt als fortschrittlich und interessiert an Reformen. Und so schloss er sich auch dem Dritten Stand an, als der sich im Juni 1789 zur Nationalversammlung erhob.

      Er setzte sich für viele Neuerungen ein: für Meinungsfreiheit, das Recht auf Haftprüfung, das Postgeheimnis und die Vereinheitlichung von Maßen und Gewichten. Er sprach sich auch für die Verstaatlichung von Kirchenbesitz aus. Das brachte die Kirche gegen ihn auf. Talleyrand war für eine Monarchie, aber eine konstitutionelle, wie sie ja dann auch zunächst zustande kam. Er schwor auf die neue Verfassung von 1791. Der Papst schloss ihn daraufhin aus der Kirche aus.

      Bevor der Terror begann, verließ Talleyrand Frankreich schon 1792. Offiziell sollte er im Ausland diplomatisch tätig sein. Danton half ihm und besorgte die Papiere für die Ausreise. Er ging nach Großbritannien und in die USA, ehe er 1796 zurückkehrte. Unter dem Direktorium wurde er 1797 Außenminister. Im Juli 1799 trat er von diesem Posten zurück.
       

      Talleyrand und Napoleon

      Als Napoleon an Macht gewann, begann er diesen zu unterstützen. Und Napoleon ernannte Talleyrand erneut zum Außenminister. In dieser Funktion war er Napoleon treu ergeben und begrüßte dessen Krönung zum Kaiser.

      1802 heiratete Talleyrand Catherine Grand. Er hatte sie aus dem Gefängnis gerettet und dann mit ihr zusammengelebt, obwohl sie noch mit George Grand verheiratet war. Napoleon verlangte, dass sein Außenminister seine Angelegenheiten regeln sollte. Und so wurde Catherine geschieden und heiratete Talleyrand.

      Doch Talleyrand widersprach Napoleon auch. So sprach er sich etwa gegen den Krieg gegen Österreich und Preußen aus. Doch Napoleon hörte nicht auf ihn. 1807 bat Talleyrand um seine Entlassung. Napoleon folgte der Bitte und würdigte seine Verdienste.
       

      Talleyrand auf dem Wiener Kongress

      Nach Napoleons Sturz wurde Talleyrand erneut Außenminister, diesmal unter dem neu eingesetzten König Ludwig XVIII. In dieser Funktion vertrat er Frankreich auf dem Wiener Kongress. Hier handelte er günstige Bedingungen für sein Land aus, insbesondere die Herstellung der Grenzen von 1792.
       

      Die letzten Jahre bis zum Tod

      Als die Bourbonen 1830 erneut gestürzt wurden, unterstützte Talleyrand den neuen Bürgerkönig Louis-Philippe. Der ernannte ihn zum Botschafter in Großbritannien. Bis 1834 lebte Talleyrand dort und verbesserte die Beziehungen der beiden Staaten erheblich.1838 starb Talleyrand in Paris.