Wer war Danton?
Georges Danton (1759-1794) war einer der Anführer in der Französischen Revolution. Er trat vor allem für die unteren Volksschichten ein. Später war er allerdings mit verantwortlich für den Terror, dem er schließlich selbst zum Opfer fiel. Bekannt war Danton auch für sein herausragendes Redetalent.
Rechtsanwalt, Cordelier und Jakobiner
Wie Robespierre war auch Danton Rechtsanwalt. Er stammte jedoch nicht aus dem Adel, sondern aus dem Kleinbürgertum. Er stammte aus dem Nordosten Frankreichs. 1780 ging er nach Paris. 1784 wurde er Anwalt, 1787 heiratete er.
Danton gründete 1790 mit Demoulins und Marat den Klub der Cordeliers, gleichzeitig war er auch Mitglied bei den Jakobinern. 1792 war er kurzzeitig Justizminister, ehe er in den Nationalkonvent gewählt wurde.
Vom radikalen Verfechter der Republik zum gemäßigten Indulgenten

Danton war ein vehementer Anhänger der Republik. Nach dem Fluchtversuch des Königs forderte Danton den Sturz Ludwigs XVI. und die Einführung der Republik. Später mäßigte er seine radikalen Ansichten. Die Cordeliers spalteten sich in seine Anhänger (die Indulgenten - die Nachsichtigen - oder Dantonisten) und die Hébertisten.
Danton befand sich wie viele andere Anhänger einer Republik auf dem Marsfeld, als dort das Massaker stattfand.
Mitglied im Wohlfahrtsausschuss
Danton war vom 6. April bis zum 10. Juli 1793 der erste Vorsitzende im Wohlfahrtsausschuss, der maßgeblich zur Schreckensherrschaft beitrug.
Als er sich aber für Friedensverhandlungen mit dem Ausland einsetzte, um den Ersten Koalitionskrieg zu beenden, wurde er nicht wiedergewählt. Als er sich auch noch dafür einsetzte, die Terrorherrschaft zu beenden, wurde Danton von Robespierre gestürzt. Robespierre fand, diese Haltung sei ein Verrat an der Revolution.
Tod Dantons durch die Guillotine
Man riet Danton ins Ausland zu fliehen. Dazu meinte er: "Nimmt man denn das Vaterland an den Schuhsohlen mit?" Er meinte auch, “sie werden es nicht wagen”. Diese Haltung jedoch kostete ihn das Leben, denn am 30. März 1794 wurde er verhaftet.
Im Prozess wies Danton alle Vorwürfe zurück, dass er in Wahrheit die Monarchie zurück haben wolle. Doch er galt als Verschwörer, zumal man noch einen Brief in Dantons Wohnung fand, der von einem englischen Agenten stammte. Ob dies wirklich ein Beweis war, ist umstritten.
Danton wurde vom Revolutionstribunal zum Tode verurteilt. Mit dreizehn seiner Anhänger wurde er am 5. April 1794 hingerichtet. Wie so viele andere starb er durch die Guillotine. Er war erst 34 Jahre alt.