An der Spitze der römischen Republik standen zwei Konsuln. Somit besaß der Konsul das höchste Amt. Man wurde aber nicht einfach so Konsul, sondern musste sich beweisen - zum Beispiel als Feldherr. Oder man durchlief verschiedene Ämter und arbeitete sich "nach oben".
Für die Konsuln wie auch für andere Ämter gab es Regeln:
- Jedes Jahr wurde neu gewählt.
- Man durfte sich nicht sofort wiederwählen lassen (es mussten mehrere Jahre vergehen).
- Es gab zwei Personen im gleichen Amt, damit sie sich gegenseitig kontrollieren konnten.
- Die Konsuln traten ihr Amt immer zum 1. Januar an, also zum Jahresanfang. Sie gaben dem jeweiligen Jahr ihren Namen. Man sagte also z. B.: Das geschah im Jahr des Konsulats des Marcus Furius Camillus.