Spiele im Mittelalter
So manches Brettspiel, das wir heute noch spielen, gab es auch schon im Mittelalter - viele kannte man sogar schon in der Antike. Solche bekannten Spiele aus dem Mittelalter sind zum Beispiel Mühle, Dame, Schach oder Backgammon. Häufig gibt es für die verschiedenen Spielbretter mehrere Varianten der Spiele. Diese Spiele spielt man übrigens alle zu zweit und alle sind Strategiespiele. Man muss seine Züge also gut überlegen.
Gespielt wurde ansonsten auch schon gerne mit Murmeln. Wer kein Geld für teure Spiele hatte, malte sich ein Spielfeld in den Sand und spielte mit Nüssen, Knöpfen oder Steinen als Spielfiguren.
Die einfachste Variante ist wohl das Tic-Tac-Toe-Spiel. Es wurde schon im 12. Jahrhundert gespielt! Man malt dafür neun Felder auf (3 x 3). Abwechselnd machen die beiden Spieler ein Kreuz oder einen Kreis in jeweils ein Feld. Wer zuerst drei seiner Zeichen in einer Reihe hat (auch diagonal gilt) hat gewonnen. Spielen beide ohne Fehler, gibt es ein Unentschieden, keiner gewinnt.
Würfelspiele kannte man ebenfalls schon viel länger, etwa im alten Ägypten oder im alten Rom. Im Mittelalter waren sie ebenfalls beliebt. Üblich war schon der Würfel mit sechs Seiten, wie wir ihn heute ja auch bei Gesellschaftsspielen verwenden. Probiert doch zum Beispiel mal Elf hoch aus! Ihr benötigt dafür zwei Würfel und Spielmarken (oder Münzen oder Knöpfe). Es können beliebig viele Personen mitspielen. Jeder Spieler zahlt eine Marke in die Kasse. Dann wird gewürfelt. Wirft man 12 Augen (also zwei Sechser), muss man 12 Marken in die Kasse zahlen. Wirft man 11 Augen, bekommt man den Inhalt der Kasse und jeder zahlt wieder eine Marke ein. Wirft man 10 Augen oder weniger, zahlt man den Unterschied zur 11 in die Kasse (wirft man eine 8, zahlt man also 11 - 8 = 3 Marken). Du kannst dir übrigens auch einen Würfel selbst basteln!
Sogar Kartenspiele gab es schon im Mittelalter! Sie kamen im 14. Jahrhundert nach Europa. Karnöffel zum Beispiel wurde dann 1426 in Nürnberg gespielt, wie man weiß. Das Kartenspiel ist nach seiner Hauptkarte benannt. Eine Anleitung für das Kartenspiel Landknecht findest du unter Reformation.